Top vernetzt:
Digitale Impulsgeber der Genossenschaftsbanken
Wir setzen unsere Analyse fort und werfen nun einen Blick auf die Genossenschaftsbanken. Welche Vorstände nutzen LinkedIn am erfolgreichsten, um sich und ihre Bank zu positionieren?
Unser Ranking zeigt 25 Vorstände, die sich durch hohe Follower-Zahlen und aktive Präsenz auf LinkedIn hervorheben. Sie nutzen die Plattform, um ihre Häuser sichtbar zu machen und Impulse für die Branche zu geben.

Top vernetzt:
Digitale Impulsgeber der Genossen-
schafts-
banken
Wir setzen unsere Analyse fort und werfen nun einen Blick auf die Genossenschaftsbanken. Welche Vorstände nutzen LinkedIn am erfolgreichsten, um sich und ihre Bank zu positionieren?
Unser Ranking zeigt 25 Vorstände, die sich durch hohe Follower-Zahlen und aktive Präsenz auf LinkedIn hervorheben. Sie nutzen die Plattform, um ihre Häuser sichtbar zu machen und Impulse für die Branche zu geben.

Die TOP 25 Genossenschaftsbanken-Vorstände:
Ranking | Name | Institut | Follower |
---|---|---|---|
1 | Matthias Schellenberg | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 8.431 |
2 | Frank Kohler | Sparda-Bank Berlin eG | 7.028 |
3 | Dirk Kannacher | GLS Gemeinschaftsbank eG | 5.523 |
4 | Ralf Magerkurth | Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG | 5.011 |
5 | Jürgen Brinkmann | Volksbank BRAWO eG | 4.879 |
6 | Lars Witteck | Volksbank Mittelhessen eG | 4.830 |
7 | Ansgar Käter | VerbundVolksbank OWL eG | 4.634 |
8 | Oliver Lüsch | BBBank eG | 4.627 |
9 | Matthias Battefeld | Hannoversche Volksbank | 3.867 |
10 | Aysel Osmanoglu | GLS Gemeinschaftsbank eG | 3.858 |
11 | Carsten Jung | Berliner Volksbank eG | 3.814 |
12 | Thomas Runge | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 3.622 |
13 | Dr. Peter Güllmann | BANK IM BISTUM ESSEN eG | 3.584 |
14 | Achim Seiler | Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG | 3.436 |
15 | Matthias Hümpfner | Volksbank pur eG | 3.300 |
16 | Niels Pirck | Sparda-Bank Hamburg eG | 3.241 |
17 | Frank Kraaz | VR-Bank Ludwigsburg | 3.198 |
18 | Michael Martens | Dortmunder Volksbank eG | 3.030 |
19 | Joachim Fröhlich | Evangelische Bank | 2.962 |
20 | Martina Palte | Berliner Volksbank eG | 2.874 |
21 | Kristina Becker | Volksbank Stuttgart eG | 2.891 |
22 | Alexander Müller | Volksbank eG – Die Gestalterbank | 2.645 |
23 | Jakob Hauptmann | Sparda-Bank Nürnberg eG | 2.582 |
24 | Dr. Christian Wiermann | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 2.531 |
25 | Daniel Hirt | Volksbank eG – Die Gestalterbank | 2.327 |
Die TOP 25 Genossenschaftsbanken-Vorstände:
Ranking | Name | Institut | Follower |
---|---|---|---|
1 | Matthias Schellenberg | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 8.431 |
2 | Frank Kohler | Sparda-Bank Berlin eG | 7.028 |
3 | Dirk Kannacher | GLS Gemein- schaftsbank eG | 5.523 |
4 | Ralf Magerkurth | Vereinigte Volksbank Raiffeisen- bank eG | 5.011 |
5 | Jürgen Brinkmann | Volksbank BRAWO eG | 4.879 |
6 | Lars Witteck | Volksbank Mittelhessen eG | 4.830 |
7 | Ansgar Käter | Verbund- Volksbank OWL eG | 4.634 |
8 | Oliver Lüsch | BBBank eG | 4.627 |
9 | Matthias Battefeld | Hannover- sche Volks- bank | 3.867 |
10 | Aysel Osmanoglu | GLS Gemein- schaftsbank eG | 3.858 |
11 | Carsten Jung | Berliner Volksbank eG | 3.814 |
12 | Thomas Runge | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 3.622 |
13 | Dr. Peter Güllmann | BANK IM BISTUM ESSEN eG | 3.584 |
14 | Achim Seiler | Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG | 3.436 |
15 | Matthias Hümpfner | Volksbank pur eG | 3.300 |
16 | Niels Pirck | Sparda-Bank Hamburg eG | 3.241 |
17 | Frank Kraaz | VR-Bank Ludwigsburg | 3.198 |
18 | Michael Martens | Dortmunder Volksbank eG | 3.030 |
19 | Joachim Fröhlich | Evangelische Bank | 2.962 |
20 | Martina Palte | Berliner Volksbank eG | 2.874 |
21 | Kristina Becker | Volksbank Stuttgart eG | 2.891 |
22 | Alexander Müller | Volksbank eG Die Gestalter- bank | 2.645 |
23 | Jakob Hauptmann | Sparda-Bank Nürnberg eG | 2.582 |
24 | Dr. Christian Wiermann | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | 2.531 |
25 | Daniel Hirt | Volksbank eG Die Gestalter- bank | 2.327 |
Bei unserer Auswahl haben wir die 50 größten Genossenschaftsbanken laut der Rangliste des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) berücksichtigt, basierend auf der Bilanzsumme zum Stand Ende 2024. Das Ranking erfolgt nach der Anzahl von LinkedIn-Followern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.(https://www.bvr.de/p.nsf/0/D3E488DF22571CECC1257D0A005439B7/$file/Liste_AlleBanken%202024.pdf)
Bei unserer Auswahl haben wir die 50 größten Genossenschaftsbanken laut der Rangliste des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) berücksichtigt, basierend auf der Bilanzsumme zum Stand Ende 2024. Das Ranking erfolgt nach der Anzahl von LinkedIn-Followern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (https://www.bvr.de/p.nsf/0/D3E488DF22571CECC1257D0A005439B7/$file/Liste_AlleBanken%202024.pdf)
LinkedIn: das digitale Netzwerk für Führungskräfte
LinkedIn hat sich als eine der führenden Plattformen für Fach- und Führungskräfte etabliert. Im Februar 2025 verzeichnete sie weltweit über 1 Milliarden Mitglieder (Statista, 2025). Die Plattform wächst weiter rasant und hat sich zum bevorzugten Kanal für berufliches Networking, Branchennews und den Austausch von Fachwissen entwickelt.
Laut aktuellen Statista-Daten ist LinkedIn besonders im B2B-Bereich von zunehmender Bedeutung: 95 % der Unternehmen im DACH-Raum nutzen die Plattform aktiv, um Netzwerke auszubauen und gezielt Inhalte zu verbreiten. LinkedIn spielt damit eine zentrale Rolle für den beruflichen Austausch und die Positionierung von Führungskräften.
95 % der B2B- Unternehmen im DACH-Raum nutzen LinkedIn aktiv.
LinkedIn: das digitale Netzwerk für Führungskräfte
LinkedIn hat sich als eine der führenden Plattformen für Fach- und Führungskräfte etabliert. Im Februar 2025 verzeichnete sie weltweit über 1 Milliarden Mitglieder (Statista, 2025). Die Plattform wächst weiter rasant und hat sich zum bevorzugten Kanal für berufliches Networking, Branchennews und den Austausch von Fachwissen entwickelt.
Laut aktuellen Statista-Daten ist LinkedIn besonders im B2B-Bereich von zunehmender Bedeutung: 95 % der Unternehmen im DACH-Raum nutzen die Plattform aktiv, um Netzwerke auszubauen und gezielt Inhalte zu verbreiten. LinkedIn spielt damit eine zentrale Rolle für den beruflichen Austausch und die Positionierung von Führungskräften.
95 % der B2B- Unternehmen im DACH-Raum nutzen LinkedIn aktiv.
So nutzen Sie LinkedIn effektiv:

Thought Leadership: Kompetenz zeigen und Vertrauen schaffen
→ Fachbeiträge teilen: Kommunizieren Sie Ihre Expertise zu aktuellen Branchenthemen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
→ Relevante Beiträge kommentieren: Zeigen Sie Präsenz und teilen Sie aktiv Ihre Meinung.
→ Videos und Storytelling nutzen: Begeistern Sie mit persönlichen Einblicken, Erfolgsgeschichten und authentischen Visionen.

Profil-Optimierung: Ihre Digitale Visitenkarte
→ Professionelles Foto: Ein hochwertiges, sympathisches Bild steigert die Profilansichten.
→ Aussagekräftiger Slogan: Präsentieren Sie Ihre Expertise und Ziele prägnant im Slogan-Bereich.
→ About-Text (Zusammenfassung): Erzählen Sie authentisch Ihre berufliche Geschichte und Stärken.

LinkedIn Ads: Ihre Inhalte gezielt platzieren
→ Targeting: Sprechen Sie Entscheidungsträger in spezifischen Branchen mit präzisen Anzeigen an.
→ Content Ads: Bewerben Sie Fachartikel, um potenzielle Kunden zu gewinnen.
→ Lead-Generierung: Nutzen Sie Lead-Gen-Forms, um Kontakte direkt auf LinkedIn zu sammeln.

Jobs: Ihre Arbeitgebermarke stärken
→ Karriere-Updates: Teilen Sie offene Stellen und Einblicke ins Arbeitsumfeld Ihres Instituts.
→ Mitarbeiter als Botschafter: Ermutigen Sie Mitarbeiter, Beiträge zu teilen, um die Unternehmenskultur authentisch darzustellen.
→ LinkedIn Ads für Recruiting: Schalten Sie gezielte Anzeigen, um passende Talente zu erreichen.

Newsletter: Bleiben Sie präsent
→ Abonnenten gewinnen: Mit einem regelmäßig erscheinenden LinkedIn-Newsletter können Sie Ihre Zielgruppe langfristig binden.
→ Wertvolle Inhalte: Teilen Sie exklusive Einblicke, Analysen und Tipps, die Ihre Leser nicht verpassen wollen.
→ Hohe Sichtbarkeit: Newsletter-Benachrichtigungen werden direkt in die Posteingänge Ihrer Abonnenten gesendet.

Events: Mehr Aufmerksamkeit für Ihre Veranstaltungen
→ LinkedIn Events: Bewerben Sie Webinare, Konferenzen oder Infoveranstaltungen mit direkter Anmeldemöglichkeit.
→ Live-Streaming: Liefern Sie Echtzeit-Inhalte wie Vorträge oder interaktive Q&A-Sessions.
→ Nachbereitung: Teilen Sie Highlights und Learnings, um nachhaltig sichtbar zu bleiben.
Diese Ziele erreichen Sie mit LinkedIn für Ihr Institut:
- Sichtbarkeit erhöhen: Präsentieren Sie sich als modernen und zukunftsorientierten Finanzdienstleister.
- Netzwerke aufbauen: Knüpfen Sie wertvolle Verbindungen zu Entscheidungsträgern, Partnern und Kunden.
- Expertise teilen: Positionieren Sie Ihr Institut als führenden Anbieter von Finanzwissen und Lösungen.
- Kundengewinnung: Nutzen Sie LinkedIn, um gezielt neue Kunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu pflegen.
- Mitarbeitergewinnung: Präsentieren Sie Ihr Bankhaus als attraktiven Arbeitgeber und gewinnen Sie Talente.
Fazit:
Für Kreditinstitute bietet LinkedIn eine ideale Plattform, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sich als innovative Finanzdienstleister zu positionieren und wertvolle Netzwerke mit Entscheidungsträgern zu knüpfen. Durch den Austausch von Fachwissen und authentischen Einblicken stärken Banken ihre Marke und gewinnen das Vertrauen ihrer Zielgruppen.